Industrielle Rohrleitungen und Ventile in einer Industrieanlage Foto: Amigos3D, Pixabay

Wie oft sollte man Rohre professionell reinigen lassen?

18. August 2025

Was sind die Vorteile einer professionellen Rohrreinigung?

Rohre tun ihre Aufgabe im Verborgenen, bis sie nicht mehr funktionieren. Es ist daher verständlich, dass sich viele Haushalte nie mit den Rohren beschäftigen, bis sich eines Tages eine Verstopfung bemerkbar macht. Doch dann ist es oft schon zu spät: Fette, Haare oder Kalkablagerungen haben sich bereits festgesetzt und können zu Rückstau oder Rohrbrüchen führen.

Vernachlässigte Rohre können zu vielen Problemen führen, unter anderem: 

  • Verstopfungen
  • Unangenehme Gerüche aus dem Abfluss
  • Schimmelbildung durch Feuchtigkeit bei Rückstau
  • Rohrschäden wie Korrosion und Risse durch Ablagerungen
  • Hygieneprobleme, wenn sich in alten Ablagerungen Bakterien und Keime vermehren 

Regelmäßige Rohrreinigungen sparen Ihnen Ärger und Kosten. Sie können durch verschiedene Maßnahmen selbst Ihre Rohre im Haus pflegen und für die tieferen Rohrverläufe eine professionelle Rohrreinigung zur Wartung und Vorbeugung durchführen lassen. So verlängern Sie die Lebensdauer der Rohre und verhindern größere Unfälle. 

Wie oft sollten Rohre professionell gereinigt werden?

Nicht alle Rohre brauchen gleich viel Wartung und denselben Reinigungsturnus. Neben der Art des Gebäudes, des Rohrmaterials, des Alters, und vielen anderen Faktoren kommt es auf die individuelle Situation an. Die folgenden Angaben sind deshalb beispielhaft zu verstehen. Als erfahrenes Rohrreinigungsunternehmen können wir den Zustand Ihrer Rohre kompetent begutachten und Ihnen einen Reinigungsturnus empfehlen. Kontaktieren Sie uns gerne zu einer Einschätzung. 

Art des Gebäudes und Haushaltsgröße

In einem Single-Haushalt kann zum Beispiel eine Reinigung der Grundleitungen alle 3–4 Jahre passend sein, während in einem Familienhaushalt eine häufigere Reinigung z.B. alle 1–2 Jahre zuverlässiger Probleme verhindert. Bei Großfamilien oder Wohngemeinschaften kann auch häufiger eine Reinigung notwendig sein. Daraus leitet sich ab, dass Rohre in Mehrfamilienhäusern häufiger gereinigt werden müssen als in Einfamilienhäusern. 

Grundsätzlich gilt: Mehr Personen bedeuten mehr Abwasser, Fett und Schmutz, und somit eine höhere Belastung der Rohre. Damit haben sie ein höheres Risiko für Rohrverstopfungen und Schäden. 

Art des Rohrs

Sickerleitungen und Grundleitungen im Außenbereich sind mit einer Reinigung +/- alle 2–3 Jahre gut gepflegt. Regenfallrohre und Dachrinnen werden am besten jährlich im Herbst/vor dem Winter gereinigt, wenn besonders viel Baumlaub hineinfallen kann. 

Art des RohrsReinigungsintervallHinweise
TrinkwasserrohrAlle 5–10 JahreNur vom Profi und vor allem bei Problemen mit Kalk
AbwasserrohrAlle 1–3 JahreBeeinflusst von der Haushaltsgröße
RegenwasserrohrJährlichVor dem Winter!
GrundleitungenAlle 2–3 JahreKamerauntersuchung bei Problemen
HeizungsrohrAlle 5–8 JahreSchlammspülung
Pool und Rohre im GartenSaisonabhängigVor Frost schützen 

Material und Zustand der Rohre

Rohre aus Gusseisen oder Stahl können rosten und sind teilweise anfälliger für Korrosion. Eine jährliche Kontrolle und Reinigung gibt Aufschluss über den Zustand und hilft, größere Schäden durch frühes Eingreifen zu vermeiden. Kunststoffrohre aus PVC sind tendenziell weniger anfällig für Ablagerungen, wodurch eine Reinigung alle 2 bis 3 Jahre gut ausreichen kann. 

Ältere Leitungen (ab 20–30 Jahren) sind anfälliger für Ablagerungen und Risse als neu verlegte Rohre. Hier empfiehlt sich eine jährliche Inspektion per Kamera, um Schäden früh zu erkennen.

Faktoren der Umwelt/Umgebung

Rohre werden wie viele andere Bauteile von starken Temperaturschwankungen beeinträchtigt. Je nach Wetterlage in Ihrer Umgebung kann das die notwendige Häufigkeit einer Rohrreinigung beeinflussen. Auch nach extremen Wetterereignissen und bei Hochwassergefahr (Rückstauklappe?) ist es eine gute Idee, die Rohre zu kontrollieren. 

Ist das Wasser in Ihrem Gebiet eher hart und sehr kalkhaltig, können schneller Ablagerungen entstehen, als bei weicherem Wasser.

In Industriegebieten oder landwirtschaftlichen Regionen können chemische Rückstände oder Sedimente ins Abwasser gelangen, die die nötige Reinigungsfrequenz der Rohre deutlich erhöhen. 

Reinigung außer der Reihe: Wann Sie sofort handeln sollten

Auch außerhalb des geplanten Reinigungsintervalls ist es hilfreich, ein gutes Auge auf die Funktion der Rohre zu behalten. es gibt klare Warnsignale, dass mit den Rohren etwas nicht stimmt. In solchen Fällen ist es besser, die geplante Reinigung vorzuziehen, als später größere Schäden zu haben: 

  • Langsam abfließendes Wasser
  • Blubbernde Geräusche im Abfluss
  • Üble Gerüche aus dem Siphon
  • Rückstau in mehreren Abflüssen gleichzeitig

Lieber präventiv reinigen als teure Schäden riskieren

Wie oft Sie Ihre Rohre reinigen lassen sollten, hängt von Ihrem Haushalt und den Leitungen ab. 

Eine regelmäßige Wartung spart langfristig Kosten und schützt vor unangenehmen Überraschungen. 

Kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung oder einen Termin. Wir beraten Sie individuell und erarbeiten mit Ihnen ein passendes Konzept, wie Sie langfristig Kosten sparen und Ihre Rohre im besten Zustand erhalten können. 

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie professionelle Hilfe? Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da!

07203 329 10 68