Bad mit Dusche Foto: Lisaphotos195, Pixabay

Dusche läuft nicht ab? Ursachen, Lösungen und Tipps zur Vorbeugung

07. August 2025

Wenn das Wasser in der Dusche nicht mehr abläuft, verwandelt sich das entspannende Duscherlebnis schnell in einen Albtraum. Was als erfrischender Start oder entspannender Abschluss des Tages gedacht war, wird plötzlich zum Stehbad in trübem Wasser. Egal ob Haare, Seifenreste oder tieferliegende Verstopfungen – eine nicht-ablaufende Dusche ist ein alltägliches Problem, das mit den richtigen Tricks entweder von vornherein verhindert oder schnell behoben werden kann.

In diesem Beitrag analysieren wir die häufigsten Ursachen von Verstopfungen verschiedener Duschabflüsse, stellen praktische Lösungen vor und beschreiben Warnsignale, bei denen Sie einen Profi rufen sollten.

Ursachen: Warum läuft die Dusche nicht ab?

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, ist es hilfreich, die Ursache für die Verstopfung zu verstehen. Hier sind die häufigsten Gründe, warum das Wasser in der Dusche nicht richtig abläuft:

Haare im Abfluss

Haare im Abfluss sind die häufigste Ursache für Verstopfungen in der Dusche. Sie sammeln sich im Abflusssystem an, verheddern sich und bilden zusammen mit Seifenresten und anderen Ablagerungen eine zähe Masse, die den Wasserfluss behindert. Besonders in Haushalten mit mehreren Personen oder Menschen mit langen Haaren tritt dieses Problem regelmäßig auf.

Ablagerungen aus Kalk und Seifenresten

Seifen- und Kalkablagerungen entwickeln sich schleichend über einen längeren Zeitraum. Während Seifenreste eine klebrige Schicht bilden können, setzt sich Kalk als harte Kruste an den Innenwänden der Rohre ab. Diese Kombination verengt den Durchmesser der Abflussrohre und verlangsamt den Wasserfluss erheblich. In Regionen mit hartem Wasser ist dieses Problem besonders ausgeprägt.

Fremdkörper im Abfluss

Die falsche Nutzung des Duschabflusses führt ebenfalls oft zu Verstopfungen. Wenn beispielsweise Wattepads, Hygieneartikel oder Schmutz von Gartenarbeiten in den Abfluss gelangen, können sie sich an Engstellen festsetzen und den Wasserfluss blockieren. Auch kleine Gegenstände wie Schmuck oder Spielzeugteile können unbemerkt in den Abfluss fallen und dort für Probleme sorgen.

Beschädigungen am Abfluss

Defekte oder beschädigte Komponenten des Abflusssystems sind weniger häufig, aber umso problematischer. Ein defekter Siphon, gerissene Dichtungen oder beschädigte Rohre können dazu führen, dass das Wasser nicht ordnungsgemäß abfließt, selbst wenn keine eigentliche Verstopfung vorliegt. In älteren Gebäuden können zudem Korrosion oder Wurzeleinwuchs in die Rohre für wiederkehrende Probleme sorgen.

Die Identifikation der genauen Ursache hilft dabei, die passende Reinigungsmethode zu wählen und langfristige Lösungen zu finden, um das Problem nachhaltig zu beheben.

Wie finden Sie heraus, warum das Wasser nicht abfließt? 

In den Abfluss schauen

Entfernen Sie das Abflussgitter und leuchten Sie mit einer Taschenlampe hinein. Bei Haaren oder Seifenresten sind diese oft schon in den ersten Zentimetern sichtbar.

Tipp: Ein Spiegel an einem Stab kann helfen, tiefer in den Abfluss zu sehen.

Wasserablauf beobachten

Langsames, aber kontinuierliches Abfließen deutet auf teilweise Verstopfung durch Ablagerungen hin. Komplett stehendes Wasser spricht für eine vollständige Blockade. Gurgelnde Geräusche können auf Belüftungsprobleme hinweisen.

Andere Abflüsse prüfen

Sind auch andere Abflüsse im Badezimmer oder in der Nähe betroffen? Wenn nur die Dusche Probleme macht, liegt die Verstopfung wahrscheinlich im Duschablauf. Sind mehrere Abflüsse betroffen, könnte das Problem tiefer im Rohrsystem liegen. In diesem Fall ist es ratsam, eine Rohrreinigungsfirma zu beauftragen, um das Problem fachgerecht zu identifizieren und zu beheben.  

Entwicklung des Problems beobachten

Plötzliche Verstopfung deutet auf einen hinein gelangten Gegenstand hin. Langsam zunehmende Probleme sprechen hingegen für Ablagerungen von Haaren, Seife oder Kalk, die über die Zeit immer weniger Wasser durchlassen. 
Wenn die Probleme eher immer wieder saisonal auftreten (besonders nach Regenfällen), kann dies auf grundsätzliche Probleme mit der Abwasserleitung hinweisen.

Einfacher Test mit Drahtbürste oder Rohrreinigungsspirale

Führen Sie vorsichtig eine flexible Drahtbürste oder Rohrreinigungsspirale in den Abfluss ein. Widerstand nahe der Öffnung deutet auf eine oberflächliche Verstopfung hin. Wenn dort kein Widerstand zu spüren ist, könnte das Problem tiefer liegen.

Auf strukturelle Probleme prüfen

Prüfen Sie die Umgebung auf möglicherweise zusammenhängende Probleme. Mehrere zeitgleich auftretende Symptome könnten auf größere Probleme hinweisen, die fachgerecht behoben werden sollten. Achten Sie zum Beispiel auf feuchte Stellen unter dem Badezimmer oder an Wänden und auf unangenehme Gerüche. Bei älteren Gebäuden sind Rohrbrüche oder -verschiebungen nicht ungewöhnlich und können große Schäden verursachen – je früher Sie das Problem erkennen, desto besser. 

Bei Unsicherheit oder wenn einfache Reinigungsmethoden nicht helfen, ist es ratsam, eine Fachfirma hinzuzuziehen, die mit speziellen Kameras und Werkzeugen die genaue Ursache lokalisieren kann.

Dusche läuft nicht ab: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung

Haare entfernen

Haare im Abfluss sind eine der häufigsten Ursachen für schlecht ablaufendes Wasser, aber auch am leichtesten zu entfernen.  

Entfernen Sie einfach das Ablaufsieb oder den Schmutzfänger und ziehen Sie sichtbare Haare mit einer Pinzette oder einem Draht heraus. Reinigen Sie das Sieb gründlich unter fließendem Wasser und setzen Sie es wieder ein.

Abfluss mit Hausmitteln reinigen

Es gibt eine große Auswahl an schonenden Hausmitteln, die leichte bis mittlere Verstopfungen auflösen können. Eine bewährte Methode in Bad und Dusche ist eine Kombination aus Backpulver und Essig: 

  • Geben Sie 3 EL Backpulver in den Abfluss.
  • Gießen Sie 100 ml Essig hinterher.
  • Lassen Sie die Mischung 15–30 Minuten einwirken.
  • Spülen Sie mit heißem Wasser nach.

Mechanische Reinigung mit einer Saugglocke

Auch eine Saugglocke kann leichte Verstopfungen lösen. Bedecken Sie den Überlauf der Dusche mit einem feuchten Lappen. Wenn er offen bleibt, kann die Saugglocke nicht effektiv verwendet werden. Setzen Sie die Saugglocke auf den Abfluss und pumpen Sie kräftig auf und ab. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Wasser abläuft.

Ablaufbürste verwenden

Eine Ablaufbürste ist ideal, um Haare und Schmutz aus dem Siphon zu entfernen. Sie führen die Bürste vorsichtig in den Abfluss ein und drehen und schieben sie im Abfluss umher, um Blockaden zu lösen. Spülen Sie wie bei den anderen Methoden den Abfluss mit heißem Wasser nach.

Chemische Rohrreiniger (mit Vorsicht)

Chemische Reiniger sollten nur als letztes Mittel verwendet werden, da sie die Rohre beschädigen können und die Umwelt belasten können. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung und tragen Sie Handschuhe. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut und Augen.

Dusche läuft nicht ab trotz Rohrreiniger: Was tun?

Wenn chemische Rohrreiniger nicht helfen, liegt möglicherweise eine tiefsitzende Blockade vor. In diesem Fall können Sie folgende Schritte ausprobieren.

Reinigen Sie zunächst den Siphon: Der Siphon ist oft der Ort, an dem sich Haare und Schmutz sammeln.
Zur Reinigung:

  • Stellen Sie einen Eimer unter den Siphon.
  • Lösen Sie die Verschraubungen und entfernen Sie den Siphon.
  • Reinigen Sie ihn gründlich und setzen Sie ihn wieder ein.

Außerdem können Sie versuchen, eine professionelle Rohrreinigungsspirale zu verwenden. Eine Spirale kann tiefsitzende Blockaden lösen.
So geht’s:

  • Führen Sie die Spirale vorsichtig in den Abfluss ein.
  • Drehen Sie die Spirale, um die Verstopfung zu lösen.
  • Spülen Sie den Abfluss mit Wasser nach.

Vorbeugung: So bleibt Ihre Dusche frei

  1. Ablaufsieb oder Haar- und Schmutzfänger verwenden: Ein Sieb oder Fänger verhindert, dass Haare und Schmutz in den Abfluss gelangen.
  2. Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie den Abfluss alle zwei Wochen mit Backpulver und Essig oder heißem Wasser.
  3. Haare vor dem Duschen entfernen: Bürsten Sie Ihre Haare vor dem Duschen, um lose Haare zu entfernen.
  4. Seifenreste reduzieren: Verwenden Sie flüssige Seife oder Duschgel statt fester Seife, um Ablagerungen zu minimieren.

Tipps für ebenerdige Duschen und Duschrinnen

Ebenerdige Duschen und Duschrinnen sind etwas anfälliger für Verstopfungen als klassische Abflüsse in Duschwannen. Am besten reinigen Sie diese Abflüsse regelmäßig:

Bad mit ebenerdiger Dusche
Foto: Lisaphotos195, Pixabay

Ebenerdige Duschrinne reinigen

Entfernen Sie das Abdeckgitter und reinigen Sie es gründlich. Verwenden Sie eine Bürste, um Schmutz und Haare aus der Rinne zu entfernen. Spülen Sie die Rinne mit heißem Wasser aus.

Abfluss in einer ebenerdigen Dusche reinigen

Verwenden Sie eine Ablaufbürste, um Haare und Schmutz zu entfernen. Gießen Sie regelmäßig kochendes Wasser in den Abfluss, um Ablagerungen zu lösen.

Wann Sie einen Profi rufen sollten

Wenn alle Hausmittel versagen und die Dusche immer noch nicht abläuft, ist es Zeit, einen professionellen Rohrreinigungsservice zu kontaktieren. Ein Profi verfügt über das richtige Werkzeug und das Know-how, um auch hartnäckige Blockaden zu lösen.

Warnzeichen für ernsthafte Probleme: 

  • Wiederkehrende Verstopfungen
  • Starke Gerüche aus dem Abfluss
  • Wasser staut sich trotz Reinigung

Fazit: Freie Dusche, entspanntes Duschen

Eine Dusche, die nicht abläuft, ist ein häufiges Problem, das sich jedoch mit den richtigen Methoden leicht beheben lässt. Durch regelmäßige Reinigung und vorbeugende Maßnahmen können Sie Verstopfungen vermeiden und Ihre Dusche problemlos sauber halten. Sollten Sie dennoch auf hartnäckige Blockaden stoßen, zögern Sie nicht, einen Fachmann zu rufen.

 

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie professionelle Hilfe? Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da!

07203 329 10 68