
Was ist eine Rückstauklappe? Alles über Arten, Einbau und Funktion
15. Juli 2025Was ist eine Rückstausicherung und warum ist sie wichtig?
Eine Rückstausicherung ist ein technisches System oder Bauteil, das verhindert, dass Abwasser aus dem öffentlichen Kanalnetz zurück in private Gebäude fließt.
Rückstau kann zum Beispiel dann entstehen, wenn das Kanalsystem durch starke Regenfälle oder Hochwasser überlastet ist Auch Verstopfungen können zu einem Rückstau führen. Ohne eine Rückstausicherung kann dies zu Überflutungen in Kellern, Schäden an der Bausubstanz und gesundheitlichen Risiken durch kontaminiertes Wasser führen.
Rückstausicherungen sind in vielen Gebäuden gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere in Räumen, die unterhalb der sogenannten Rückstauebene liegen. Die Rückstauebene ist die höchste Wasserstandshöhe, die im öffentlichen Kanalnetz bei Überlastung erreicht werden kann.
Was ist eine Rückstauklappe?
Eine Rückstauklappe ist eine spezielle Art der Rückstausicherung. Rückstauklappen sind kompakte Bauteile, die meist aus robustem Kunststoff oder Edelstahl gefertigt sind. Sie bestehen aus einem Gehäuse, einer Klappe und einer Dichtung. Die Klappe ist beweglich gelagert und schwingt je nach Fließrichtung des Wassers auf oder zu.
Die Rückstauklappe ist eine der häufigsten und effektivsten Formen der Rückstausicherung. Sie wird in Abwasserleitungen eingebaut, um Rückstau zu verhindern. So sorgt sie dafür, dass Abwasser nur in eine Richtung fließen kann – nämlich aus dem Gebäude in die Kanalisation.
Wie funktioniert eine Rückstauklappe?
Eine Rückstauklappe arbeitet nach einem einfachen Prinzip: Sie lässt Abwasser nur in eine Richtung fließen – nämlich aus dem Haus in die Kanalisation. Sobald Wasser aus dem Kanal zurückzudrücken droht, schließt sich die Klappe automatisch und blockiert den Rückfluss.
Moderne Rückstauklappen sind oft mit Sensoren ausgestattet und können elektronisch gesteuert werden. Diese elektronischen Rückstauklappen bieten zusätzliche Sicherheit, da sie auch bei geringen Rückstaudrücken zuverlässig schließen.
Welche Arten von Rückstauklappen gibt es?
Rückstauklappe für Regenwasser
Regenwasserklappen sind speziell für die Ableitung von Niederschlagswasser konzipiert. Sie verhindern, dass bei starkem Regen Wasser aus der Kanalisation zurück in die Regenrinnen oder Drainagen fließt.
Rückstauklappe für Fäkalwasser
Für Abflüsse, die Fäkalien transportieren, gibt es spezielle Rückstauklappen. Diese sind besonders robust und widerstandsfähig gegen Verstopfungen.
Elektronische Rückstauklappe
Elektronische Rückstauklappen bieten höchste Sicherheit. Sie sind mit Sensoren ausgestattet, die den Wasserdruck messen und die Klappe bei Bedarf automatisch schließen.
Wo wird eine Rückstauklappe eingebaut?
Rückstauklappen werden dort installiert, wo Abwasser aus dem Haus in die Kanalisation fließt.
Kellerabläufe
Besonders in Kellern, die unterhalb der Rückstauebene liegen, ist eine Rückstauklappe unverzichtbar.
Regenwasserabläufe
Eine Rückstauklappe für Regenwasser schützt vor Überflutungen bei starken Niederschlägen.
Kontrollschächte
In vielen Häusern werden Rückstauklappen im Kontrollschacht nachgerüstet, um bestehende Systeme zu sichern.
Fäkalwasserleitungen
Für Toiletten und andere Abflüsse, die Fäkalwasser transportieren, gibt es spezielle Rückstauklappen.
Wer kann eine Rückstauklappe einbauen?
Der Einbau einer Rückstauklappe sollte immer von einem Fachmann durchgeführt werden. Ein professionelles Rohrreinigungsunternehmen kann nicht nur die Klappe fachgerecht installieren, sondern auch den richtigen Standort bestimmen und sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Rückstauklappe nachrüsten: Wann und warum?
Wann ist eine Nachrüstung sinnvoll?
Viele ältere Gebäude sind nicht ausreichend gegen Rückstau geschützt. Eine Nachrüstung ist in folgenden Fällen sinnvoll: Wenn Ihr Keller bereits einmal überflutet wurde. Wenn Sie einen neuen Kellerablauf installieren. Wenn Sie eine elektronische Rückstauklappe nachrüsten möchten, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.
Rückstauklappe nachrüsten im Kontrollschacht
Eine besonders effiziente Lösung ist die Nachrüstung einer Rückstauklappe im Kontrollschacht. Hier kann die Klappe leicht gewartet und überprüft werden, ohne dass größere Umbauarbeiten notwendig sind.
Tipps zur Wartung und Pflege
Damit Ihre Rückstauklappe einwandfrei funktioniert, sollten Sie sie regelmäßig warten. Zur Reinigung sollten Schmutz und Ablagerungen entfernt werden, die den Mechanismus blockieren könnten. Testen Sie die Klappe regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie sich problemlos öffnet und schließt. Im Idealfall lassen Sie die Klappe alle paar Jahre von einem Profi überprüfen und fachgerecht warten.
Fazit: Rückstauklappen sind unverzichtbar
Eine Rückstauklappe ist eine einfache, aber äußerst effektive Lösung, um Ihr Zuhause vor den Folgen von Rückstau zu schützen. Ob im Kellerablauf, im Kontrollschacht oder für Regenwasser – der Einbau oder die Nachrüstung einer Rückstauklappe ist eine Investition in die Sicherheit und den Werterhalt Ihres Gebäudes. Schützen Sie sich vor teuren Schäden und gesundheitlichen Risiken – mit einer zuverlässigen Rückstausicherung.
Wir beraten Sie gerne zur besten Lösung für Ihr Zuhause.
07203 329 10 68