
Wie funktioniert ein Fettabscheider? + Kosten und Entsorgung
17. April 2025 | von Felix Die RohrreinigungFettabscheider sind unverzichtbare Helfer in Küchen, insbesondere in der Gastronomie. Sie sorgen dafür, dass fettiges Abwasser nicht in die Kanalisation gelangt und dort Verstopfungen oder Umweltschäden verursacht.
Doch wie funktioniert ein Fettabscheider genau? Was kostet die Anschaffung, und wie läuft die Reinigung und Entsorgung ab? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Fettabscheider wissen müssen – von der Funktionsweise bis zur gesetzlichen Pflicht in der Gastronomie.
Wie funktioniert ein Fettabscheider?
Das Prinzip der Schwerkraftabscheidung
Ein Fettabscheider trennt Fette, Öle und Schmierstoffe vom Abwasser. Das Prinzip basiert auf der unterschiedlichen Dichte von Wasser und Fett: Fett ist leichter als Wasser und steigt nach oben. Dieses Prinzip nennt sich auch “Schwerkrafttrennung” oder “Schwerkraftabscheidung”.
Sie können dieses Prinzip einfach testen, indem Sie etwas Öl in ein Glas Wasser gießen. Das Öl wird aufschwimmen und sich oben an der Wasseroberfläche sammeln.
Somit fließt das gereinigte Wasser aus dem Fettabscheider weiter in die Kanalisation, während das Fett im Abscheider zurückbehalten wird.
Die Funktion eines Fettabscheiders Schritt für Schritt
- Das fettige Abwasser fließt in den Fettabscheider.
- Im ersten Behälter beruhigt sich der Wasserfluss, sodass sich grobe Schmutzpartikel am Boden absetzen können.
- Das Fett steigt aufgrund seiner geringeren Dichte an die Oberfläche und bildet eine Schicht.
- Das gereinigte Wasser fließt durch einen Ablauf in die Kanalisation.
- Das abgetrennte Fett wird im Abscheider gesammelt und muss regelmäßig entfernt werden.
Ein Fettabscheider in der Gastronomie ist Pflicht
Warum sind Fettabscheider in der Gastronomie vorgeschrieben?
In der Gastronomie fallen große Mengen an Speiseresten und fettigem Abwasser an. Ohne Fettabscheider würde dieses Fett in die Kanalisation gelangen und dort Verstopfungen, Korrosion und Umweltschäden verursachen. Aus diesem Grund müssen gewerbliche Küchen einen Fettabscheider installieren.
Wer ist zur Installation eines Fettabscheiders verpflichtet?
Grundsätzlich ist ein Fettabscheider für kommerzielle Küchen gesetzlich vorgeschrieben:
- Restaurants
- Hotels
- Kantinen
- Imbissbuden
- Großküchen
Wenn Sie unsicher sind, ob in Ihrem Fall ein Fettabscheider Pflicht ist, können Sie sich an folgende Anlaufstellen wenden:
- Ihre örtlichen Behörden (Wasserwerk)
- Die Industrie- und Handelskammer
- Fachbetriebe für Abwassertechnik
- Das Bauamt oder Gesundheitsamt
Geregelt ist die Vorschrift über die DIN 4040–100.
Fettabscheider für private Küchen: Sinnvoll oder unnötig?
In privaten Haushalten ist ein Fettabscheider nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings kann er sinnvoll sein, wenn:
- Sie häufig fettige Speisen zubereiten,
- Ihr Abwassersystem anfällig für Verstopfungen ist oder
- Sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten.
Kosten rund um Fettabscheider
Anschaffungskosten
Die Kosten für eine Fettabscheideranlage hängen von der Größe und der Leistungsfähigkeit ab.
- Kleine Modelle für Privathaushalte gibt es ab 200 €.
- Mittelgroße Abscheider für kleine Gastronomiebetriebe liegen oft bei 500–1.500 €.
- Bei große Abscheidern für Großküchen muss mit 2.000–5.000 € gerechnet werden.
Installationskosten
Die Aufwände für die fachgerechte Installation können auf 200–500 € geschätzt werden.
Laufende Kosten
Die regelmäßige Reinigung und Wartung und Prüfung kostet in der Regel ca 100–300 € pro Jahr, solange keine Reparaturen nötig sind. Für die Entsorgung können Sie geschätzt mit 50–150 € rechnen. Natürlich hängen die Kosten stark von der individuellen Situation, Größe und Menge ab.
Fettabscheider reinigen: So geht’s richtig
Verstopfte oder überfüllte Abscheider können zu teuren Reparaturen führen, die durch regelmäßige gründliche Reinigung vermieden werden können. Im Gastronomiebetrieb ist die ordnungsgemäße Reinigung und Wartung Pflicht. Den Fettabscheider nicht regelmäßig zu reinigen kann dadurch zusätzlich zu Bußgeldern führen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung
- Schöpfen Sie das aufschwimmende Fett vorsichtig ab.
- Reinigen Sie den Boden des Abscheiders von abgesetzten Schmutzpartikeln.
- Spülen Sie den Behälter gründlich mit Wasser aus.
- Verwenden Sie bei Bedarf ein mildes Reinigungsmittel.
Wie oft sollte ein Fettabscheider gereinigt werden?
Fettabscheider in Großküchen der Gastronomie müssen oft wöchentlich gereinigt werden. Im privaten Haushalt reicht wahrscheinlich eine deutlich seltenere Entleerung und Reinigung des Abscheiders aus.
Richtige Entsorgung der Fettabfälle
Die herausgefilterten Fette dürfen nicht über die Kanalisation oder den Hausmüll entsorgt werden. Sie haben verschiedene Optionen zur fachgerechten Entsorgung, die sich unterschiedlich gut für verschiedene Situationen eignen.
Einige Fachbetriebe bieten einen Abholservice für die Abfälle an. Sie übernehmen das Abpumpen und die weitere Entsorgung. Das gesammelte Fett kann zu Biodiesel oder anderen Produkten recycelt werden.
Falls Sie das Fett selbst entsorgen müssen oder wollen, entsorgen Sie es in einem verschlossenen Behälter über den Sondermüll. In manchen Gemeinden können Sie es auch bei einem Wertstoffhof abgeben.
Wichtige Punkte zur Wartung von Fettabscheidern
Warum ist regelmäßige Wartung wichtig?
Durch regelmäßige Wartung stellen Sie sicher, dass der Fettabscheider einwandfrei funktioniert und teure Reparaturen vermieden werden.
Wartungstipps
- Überprüfen Sie regelmäßig den Füllstand des Fettabscheiders.
- Achten Sie auf Anzeichen von Verstopfungen oder Gerüchen.
- Beauftragen Sie einen Fachmann für eine jährliche Inspektion.
Fazit
Fettabscheider sind nicht nur hilfreich, um die Kanalisation vor Verstopfungen durch Fettabfälle zu schützen – in der Gastronomie sind sie sogar Pflicht. Ob Sie einen Fettabscheider im Gastronomiebetrieb oder in Ihrer privaten Küche nutzen: die regelmäßige Reinigung und Wartung ist in jedem Fall wichtig. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Geräts und stellen sicher, dass keine Verstopfungen und Schäden auftreten.
Sie haben Probleme mit einem verstopften Abfluss durch Fettabfälle oder Essensreste? Rufen Sie uns an und wir sind umgehend für Sie da – auch an Sonn- und Feiertagen.
07203 329 10 68