Undichtes Rohr

Dichtheitsprüfung der Abwasserleitungen: Wurde sie abgeschafft, oder ist sie wichtig?

15. Mai 2025

Was ist eine Dichtheitsprüfung?

Definition

Eine Dichtheitsprüfung ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, bei dem die Funktionalität und Integrität von Abwasserleitungen umfassend untersucht wird. Damit können undichte Stellen, Risse oder Schäden in erdverlegten Rohrleitungen identifiziert werden, bevor diese zu größeren Problemen führen können.

Ziele

  • Identifizieren von Schwachstellen im Rohrsystem
  • Früherkennung potenzieller Schäden
  • Verhindern von Folgeschäden durch rechtzeitige Intervention
  • Umweltrisiken minimieren 

Häufig festgestellte Schäden

Mit der Zeit können Anschlussleitungen durch verschiedene äußere Einflüsse abgenutzt und beschädigt werden. Typische zu untersuchende Schadensmuster sind, zum Beispiel: 

  • Haarrisse
  • Rohrverschiebungen oder einragende Dichtungen
  • Undichte Rohrverbindungen
  • Materialermüdungen
  • Einwachsende Wurzeln
  • Korrosionsschäden

Gründe für undichte Abwasserrohre

Alterungsprozesse und Materialschwächen

Über die Jahre oder Jahrzehnte ermüdet Material und es findet eine  ganz natürliche Degradation der Rohrmaterialien, Dichtungsringe und Verbindungsstellen statt. Metallrohre fallen der Korrosion zum Opfer, Kunststoff wird spröde und Kalkablagerungen tun ihr Übriges. 

Umweltfaktoren und externe Faktoren

Bodenbewegungen wie Erdrutsche und ein sich setzendes Grundstück können Rohre beschädigen. Frost und Temperaturwechsel sowie einwachsende Baumwurzeln sind weitere Risikofaktoren für die Intaktheit der Rohre, sowie bakterielle Korrosion und Biofilme, die sich über die Zeit im Rohr bilden können.  

Rohre können mechanisch beschädigt werden, ohne dass es direkt auffällt, zum Beispiel bei Bauarbeiten und schweren Fahrzeugen über unterirdischen Leitungen. 

Chemische Prozesse

Aggressive Abwässer, Chemikalieneinwirkung sowie Schwankungen des pH-Werts können Rohre weiter erodieren. 

Konstruktive Mängel oder falsche Wartung

Eine unsachgemäße, nicht normgerechte Verlegung erhöht von Anfang an die Wahrscheinlichkeit für spätere Rohrschäden. Ein zu hoher Wasserdruck oder viele Druckänderungen tragen zur Belastung der Rohre ebenfalls bei. Die Wartung zu vernachlässigen wie die Rohre nicht ausreichend zu reinigen oder kleinere Reparaturen zu verzögern führt längerfristig zu weitreichenderen Schäden. 

Was sind die Vorteile der Dichtheitsprüfung?

Umweltschutz

Undichte Abwasserrohre können Schadstoffe und Bakterien direkt in den Boden und grundwassernahe Bereiche freisetzen. Das ist ein Risiko für lokale Ökosysteme: Das Grundwasser kann kontaminiert werden und Pflanzen und Bodenorganismen können Schaden nehmen. Im Zweifel können auch umweltrechtliche Konsequenzen drohen. 

Instandhaltung und Schutz vor Folgeschäden

Wenn Abwasser austritt, können große Schäden an Gebäuden entstehen, wie zum Beispiel: 

  • Unterspülung des Fundaments
  • Feuchteschäden und Schimmelbildung durch Feuchtigkeit 
  • Setzungsschäden

 Frühes Entdecken von undichten Stellen verhindert größere Probleme. 

Werterhalt der Immobilie 

Sollten Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen, ist eine bestandene Dichtheitsprüfung ein Qualitätsmerkmal, das das Haus attraktiver macht und den Verkehrswert der Immobilie steigern kann. Bei einem Wertgutachten können intakte Abwassersysteme eine Rolle spielen. 

Verfahren zur Dichtheitsprüfung der Abwasserleitungen 

Um eine normgerechte Dichtheitsprüfung durchzuführen, werden gegebenenfalls mehrere der genannten Verfahren angewendet. 

Physikalische Prüfungen

Bei einer physikalischen Dichtheitsprüfung werden die Rohre mit Luft oder Wasser gefüllt. Die erwartete Zugabemenge wird innerhalb einer Toleranzgrenze definiert und mit der tatsächlichen Wasserzugabe verglichen. Bei Wasser- oder Luftverlust über die Toleranzgrenze hinaus besteht der Verdacht auf ein Leck. 

Kamera-Untersuchung (TV-Inspektion) 

Moderne Rohrkameras ermöglichen eine hochpräzise visuelle Inspektion für eine detaillierte Zustandsanalyse ohne Grabarbeiten. Nach einer eventuell erforderlichen Rohrreinigung wird die Kamera durch die Leitungen geschoben und die Aufnahmen analysiert und dokumentiert. 

Rauchtest-Verfahren

Ein innovatives Verfahren, bei dem Spezialnebel in die Rohre eingeleitet wird, um Undichtigkeiten sichtbar zu machen.

Regeln und Gesetze zur Dichtheitsprüfung 

Es gibt die DIN Norm 1986-30, die die Anforderungen an die Dichtheit und Prüfung von Abwasserleitungen definiert. Wichtig ist, dass eine DIN Norm nicht dasselbe ist, wie eine Gesetzesgrundlage. Es ergibt sich aus der Norm direkt keine Pflicht, zu bestimmten Zeitpunkten Dichtheitsprüfungen durchzuführen. Stattdessen gilt theoretisch § 61 Abs. 2 WHG – wo jedoch ebenfalls keinerlei Fristen oder Einzelheiten festgesetzt werden. Damit gilt stattdessen die Eigenüberwachungsverordnung der Bundesländer. 

Damit eine Dichtheitsprüfung gültig ist, muss sie nach DIN Normen dokumentiert werden. Ein Fachbetrieb hat die nötige Spezialausrüstung und das Know-How zur Durchführung und Dokumentation. 

Wurde die Dichtheitsprüfung abgeschafft – bzw wer muss sie wirklich durchführen? 

Für eine Gebäudeversicherung

Wenn Sie eine Gebäudeversicherung abschließen möchten, ist eine Dichtheitsprüfung wichtig. Zum Beispiel bestand nach diesem Gerichtsverfahren kein Versicherungsschutz für einen Versicherungsnehmer, der es versäumt hatte, innerhalb der fünf Jahre vor Vertragsbeginn die Dichtigkeit der Rohre zu prüfen und dokumentieren zu lassen. 

Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten 

Wenn Sie ein Haus verkaufen, müssen Sie Käufern den technischen Zustand der Abwasserleitungen transparent kommunizieren. Wird das nicht befolgt, kann dies Kaufverträge anfechtbar machen oder Schadensersatzansprüche begründen. Intakte Wasserleitungen, dokumentiert durch eine Dichtheitsprüfung, erhöhen den Wert Ihrer Immobilie und den vertrauenswürdigen Eindruck auf Interessenten. 

Bei Neubauten und in Wasserschutzgebieten

Prüfen Sie Bauverträge und informieren Sie sich speziell bei der Kommune. In diesen Fällen sind oft strengere Regeln und Fristen im individuellen Fall festgelegt. 

NICHT: Bei Druckausübung an der Haustür

Es gibt Fälle, in denen vermeintliche Gutachter an der Tür stehen und auf eine Pflicht zur Dichtheitsprüfung hinweisen. Lassen Sie sich hier nicht unter Druck setzen und fragen Sie bei einer Fachfirma oder Ihrer Kommune nach den tatsächlichen Regeln. Firmen, welche die Dichtheitsprüfungen an Kanal und Hausanschluss vornehmen, benötigen immer einen Sachkundenachweis. Vermeintlich günstige Anbieter haben diese Zulassung oft nicht, ihre Prüfprotokolle werden nicht anerkannt. Wir informieren Sie gerne: 07203 329 10 68 oder info@felixdierohrreinigung.de

Regeln zur Dichtheitsprüfung in Baden-Württemberg

In Baden- Württemberg sind aktuell keine gesetzlichen Fristen für die Zustands- und Funktionsprüfung von häuslichem Abwasser vorgeschrieben. Jedoch dürfen Kommunen Fristen in der Abwassersatzung für die Prüfung bestimmen. 

Laut §1 Eigenkontrollverordnung Baden-Württemberg sind Abwasserbehandlungsanlagen für häusliches Abwasser, die täglich 8 m³ nicht überschreiten/Hausanschlüsse, von der Eigenkontrollpflicht ausgenommen. Damit besteht keine Pflicht zur Dichtheitsprüfung für private Hausanschlüsse.

Lesen Sie hier mehr zu den Normen und Regeln, nach denen Grundstücksentwässerungsanlagen betrieben werden müssen, oder: 

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.  

07203 329 10 68