
Abfluss stinkt, aber nicht verstopft: Hausmittel und Ursachen
02. Mai 2025 | von Felix Die RohrreinigungEs ist ein häufiges Problem: Aus dem Abfluss in Bad oder Dusche kommt plötzlich ein unangenehmer Geruch. Das ist nicht nur lästig, sondern kann auch ein Hinweis auf tieferliegende Probleme im Abfluss und in den Rohren sein. Für das Entfernen einer Verstopfung gibt es einige effektive Hausmittel. Doch was tun, wenn der Abfluss stinkt, aber nicht verstopft ist?
In diesem Artikel verraten wir Ihnen die häufigsten Ursachen und effektive Hausmittel, um schlechte Gerüche aus dem Abfluss zu beseitigen.
Warum stinkt der Abfluss, obwohl er nicht verstopft ist?
Faulende Materialien im Abfluss
Besonders in Waschbecken und Dusche landen oft Haare, Seifenreste und andere organische Materialien im Abfluss und sammeln sich dort an. Selbst wenn sie (noch) zu keiner Verstopfung führen, können sie im Abfluss faulen und unangenehme Gerüche verursachen.
In der Küche sind die häufigsten Ursachen:
- eine Schicht aus Fett und Öl im Abflussrohr
- faulende Speisereste im Abfluss
- ein Biofilm aus Bakterien und Mikroorganismen an den Rohrwänden
Fehlendes Wasser im Siphon
Bei einem stinkenden Abfluss ohne Verstopfung ist häufig der Geruchsverschluss (Siphon) das Problem. Der Siphon, das U-förmige Rohr unter dem Waschbecken, enthält normalerweise Wasser, das verhindert, dass Kanalgase in den Wohnraum gelangen. Es dient somit als Geruchsbarriere. Wenn dieses Wasser verdunstet (bei selten genutzten Abflüssen) oder durch einen Unterdruck abgesaugt wurde, können Gerüche aus der Kanalisation ins Badezimmer aufsteigen.
Schimmel und Bakterien
Feuchtigkeit und organische Ablagerungen bieten einen idealen Nährboden für Bakterien und Schimmel. Diese Mikroorganismen sind oft die Ursache für üble Gerüche.
Wetterumschwung
Bei Wetterwechseln, die mit plötzlichen Temperaturstürzen, Temperaturanstieg oder viel Regen einhergehen, kann sich der Druck auf die Kanalisation ändern. Dies kann ebenfalls dazu führen, dass vermehrt Gerüche aus dem Abflussrohr entweichen.
Probleme mit der Entlüftung
Ein weiterer häufiger Grund für schlechte Gerüche aus Abflüssen ist eine fehlerhafte Entlüftung des Abwassersystems.
Jedes Abwassersystem benötigt eine Entlüftung (meist über das Dach), damit Luftdruck ausgeglichen werden kann. Ist diese Entlüftung blockiert oder falsch installiert, kann es zu Druckproblemen kommen, die Wasser aus den Geruchsverschlüssen saugen oder Kanalgase durch kleine Undichtigkeiten drücken.
Was tun, wenn der Abfluss stinkt? Tipps und Tricks
Hausmittel gegen schlechte Gerüche durch Materialien im Rohr
Einige der bekannten Hausmittel gegen Rohrverstopfungen können Sie auch bei einem schlechten Geruch aus dem Abfluss anwenden, auch wenn das Wasser noch problemlos abläuft.
Versuchen Sie beispielsweise folgende Methoden:
- Die Backpulver-und-Essig-Methode: Geben Sie 3–4 Löffel Backpulver in den Abfluss. Gießen Sie anschließend eine Tasse Essig hinterher. Lassen Sie die Mischung etwa 30 Minuten einwirken und spülen Sie mit heißem Wasser nach. Das Backpulver neutralisiert Gerüche, während der Essig Ablagerungen löst.
- Manchmal reicht schon heißes Wasser mit Spülmittel, um Fett und Seifenreste zu entfernen: Geben Sie etwas Spülmittel in den Abfluss. Spülen Sie mit heißem (nicht kochenden) Wasser nach.
- Zitronensäure ist ein natürliches Desinfektionsmittel und hilft gegen Bakterien: Mischen Sie 2–3 Esslöffel Zitronensäure in Pulverform mit warmem Wasser. Gießen Sie die Lösung in den Abfluss und lassen Sie sie 15–20 Minuten einwirken, bevor Sie mit klarem Wasser nachspülen.
Eine weitere Option sind enzymatische Abflussreiniger. Sie entfernen besonders effektiv Biofilme, ohne dabei die Umwelt zu schädigen. Lassen Sie einen enzymatischen Reiniger über Nacht im Abfluss einwirken.
Sofort-Tipp für einen stinkenden Abfluss in der Küche:
In der Küche sind schlechte Gerüche aus dem Abfluss oft Fettablagerungen geschuldet. Regelmäßiges Spülen mit heißem Wasser und Spülmittel kann diese Ablagerungen lösen.
Sofort-Tipp für einen stinkenden Abfluss in der Dusche/im Bad:
In Badabflüssen sind oft eher Haare und Seifenreste die Verursacher, die sich mit einer Mischung aus Natron und Zitronensäure besser auflösen lassen.
Wasser im Siphon auffüllen
Wenn der Siphon trocken ist, gießen Sie einfach etwas Wasser hinein, um die Geruchsbarriere wiederherzustellen. Bei starken Verunreinigungen kann es notwendig sein, den Siphon zu demontieren und gründlich zu reinigen.
Ätherische Öle für frischen Duft
Nach der Reinigung können Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl (z.B. Lavendel, Zitrone oder Teebaumöl) in den Abfluss geben. Dies verleiht einen angenehmen Duft und wirkt antibakteriell.

Wann Sie einen Profi für Rohrreinigung hinzuziehen sollten
Hausmittel sind oft effektiv, um Gerüche loszuwerden. Bleiben sie jedoch trotz der Maßnahmen bestehen, kann dies auf tieferliegende Probleme hindeuten. Kontaktieren Sie einen Fachmann, wenn
- die Gerüche trotz Reinigung nicht verschwinden,
- Sie vermuten, dass ein Problem in der Kanalisation vorliegt und
- bei wiederkehrenden Gerüchen, die auf eine tiefer liegende Verstopfung hinweisen könnten.
Als Rohrreinigungsprofis stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um hartnäckige Probleme zu lösen und Ihren Abfluss wieder frisch und sauber zu machen. Außerdem können wir Brüche oder Risse in Abwasserrohren und eine fehlerhafte Installation des Abwassersystems ausschließen.
Wie Sie stinkenden Abflüssen vorbeugen können
Ein stinkender Abfluss kann oft mit regelmäßiger Pflege und ein paar einfachen Maßnahmen verhindert werden.
Regelmäßige Reinigung
Wenden Sie in regelmäßigen Abständen bewährte Hausmittel (Backpulver/Essig, Zitronensäure, heißes Wasser) zur Rohrreinigung an, um Ihre Abflüsse frei und geruchlos zu halten.
Entfernen Sie Haare und andere Abfälle immer zeitnah aus dem Abfluss und verwenden Sie Abflusssiebe.
Korrekte Entsorgung von Fett und Speiseresten
Selbst solange ein Abfluss nicht verstopft ist, können Fette und Speisereste im Rohr für unangenehme Gerüche sorgen. Gießen Sie Fett und Öl niemals in den Abfluss, sondern entsorgen Sie es im Hausmüll.
Den Siphon regelmäßig prüfen
Der Siphon ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Abwassersystems, da er als Geruchsbarriere fungiert. Wenn der Siphon austrocknet, können Gerüche aus der Kanalisation in Ihr Badezimmer oder Ihre Küche gelangen.
Gießen Sie etwas Wasser in alle Abflüsse, um den Siphon zu füllen, wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sein werden (z. B. im Urlaub). Spülen Sie wenig genutzte Abflüsse (z. B. im Gästebad) regelmäßig mit Wasser, um ein Austrocknen zu verhindern.
Professionelle Wartung und Reinigung
Hausmittel und gute Pflege sind in Ihrem privaten Umfeld normalerweise ausreichend, um schlechte Gerüche zu vermeiden. Eine professionelle Wartung beispielsweise einmal pro Jahr kann potenzielle Probleme frühzeitig identifizieren. Bei hartnäckigen Ablagerungen kann eine Tiefenreinigung mit Dampf Gerüche dauerhaft beseitigen.
Auf Warnzeichen achten
Schlechte Gerüche sind nur ein Warnzeichen einer drohenden Verstopfung oder Problemen im Rohr. Oft kündigen sich Probleme im Abfluss frühzeitig an. Achten Sie auf:
- Nur langsam abfließendes Wasser
- Gurgelnde Geräusche aus dem Abfluss
- Feuchtigkeit der Schimmel in der Nähe des Abflusses
Schlussfolgerung
Ein stinkender Abfluss ohne Verstopfung ist ein häufiges Haushaltsproblem, das sich meist mit einfachen Mitteln beheben lässt. Die häufigsten Ursachen sind ausgetrocknete Geruchsverschlüsse, mikrobielle Biofilme oder Fettablagerungen. Mit Hausmitteln und regelmäßiger Pflege können die meisten Geruchsprobleme vermieden und behoben werden.
Wichtig ist, dass ein stinkender Abfluss nicht nur ein Komfort-Problem darstellt, sondern auch auf potenzielle hygienische Mängel hinweisen kann. Sollten alle Selbsthilfemaßnahmen scheitern, ist der Gang zum Fachmann ratsam, da tiefer liegende Probleme in der Rohrinstallation vorliegen könnten.
Sie haben alles versucht, aber der Geruch aus dem Abfluss lässt sich nicht beheben? Rufen Sie uns an und wir sind umgehend für Sie da – auch an Sonn- und Feiertagen.
07203 329 10 68